Die Vorstellung von ChatGPT im November 2022 löste einen großen KI-Hype aus. Umso überraschender sind aktuelle Zahlen zur tatsächlichen KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft.
Die Vorstellung von ChatGPT im November 2022 löste einen großen KI-Hype aus. Umso überraschender sind aktuelle Zahlen zur tatsächlichen KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft.
Der Hype um das Trend-Thema Künstliche Intelligenz lässt die Wirtschaft in Deutschland offenbar weitgehend kalt. Deutsche Unternehmen nutzen KI im europäischen Vergleich zwar überdurchschnittlich oft. Seit 2021 stagniert dieser Wert jedoch. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim für das Bundeswirtschaftsministerium.
Der Studie zufolge nutzten im Jahr 2023 lediglich zwölf Prozent der gewerblichen Unternehmen in Deutschland KI-Anwendungen für ihre Geschäftstätigkeit. 2021 waren es mit elf Prozent nur ein Prozentpunkt weniger. Der leichte Zuwachs geht auf die verstärkte KI-Nutzung in der Informations- und Kommunikationsbranche sowie im Handel zurück.
KI wird in Unternehmen beispielsweise dazu verwendet, die Produktion und Logistik zu verbessern. So können bestimmte Aufgaben in der Qualitätskontrolle von der KI übernommen werden. Die Künstliche Intelligenz hilft auch dabei, Fahrstrecken zu optimieren, die Software-Entwicklung voranzutreiben oder fremdsprachige Texte zu übersetzen.
Im EU-Durchschnitt setzten 2023 lediglich acht Prozent der Unternehmen KI ein. Für Deutschland beträgt der Vergleichswert 11,6 Prozent. KI-Vorreiter im Unternehmenssektor sind. Die deutsche Wirtschaft liegt bei allen Branchengruppen über dem EU-Durchschnitt. Bei Beratungsdienstleistungen und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen landen Firmen aus Deutschland in der ZEW-Studie EU-weit unter den Top-3.
Nigeria Latest News, Nigeria Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Künstliche Intelligenz : Studie: Skepsis gegenüber medizinischen KI-RatschlägenKI nimmt in der Medizin eine immer wichtigere Rolle ein. Doch Menschen reagieren skeptisch, wenn ein Ratschlag von einem Chatbot stammt, wie eine Studie zeigt.
Read more »
Studie: 'KI' in der Produktbeschreibung weckt Misstrauen der KundschaftSteht in einer Produktbeschreibung das 'Wort Künstliche Intelligenz', zögern Konsumenten eher beim Kauf, zeigt eine Studie.
Read more »
Künstliche Intelligenz könnte einen Technologie-Sektor komplett übernehmen – 17 Millionen Arbeitsplätze wären wegKI bedroht Arbeitsplätze, manche besonders. Eine Branche, um die Sorge berechtigt ist, sind Callcenter. Schon bald könnten sie verschwinden.
Read more »
Künstliche Intelligenz verrät: Wenn DAS passiert, sollten Sie anfangen, Aktien zu kaufenKI-Tipps für Aktienkauf: Kaufen bei Angst, Cost-Average nutzen, nach Quartalsberichten und bei Qualitätsaktien-Schwäche einsteigen.
Read more »
Künstliche Intelligenz in der Schule: Betrug oder Lernhilfe?Bad Oeynhausener Lehrer und Schüler sind sich sicher, dass die moderne Technik auch in den Klassenräumen eine immer größere Rolle spielen wird.
Read more »
Amtsgericht Erding: Künstliche Intelligenz soll Richter entlastenDas Gericht wird mit Fluggast-Klagen überhäuft. Ein Pilotprojekt testet den Einsatz von KI. Das letzte Wort aber hat der Mensch.
Read more »